Imkers,
ich finde in den Beiträgen kein Rezept über Selbstherstellung von Invert-Zuckersirup. (Bin vielleicht zu blöd...?)Hier ist ein Google-Rezept:400g Zucker200ml Wasser1/2 Teel. Weinsteinsäure (Apotheke)1/2 Teel. BacknatronZucker und Wasser mit der Weinsteinsäure im Wasserbad bei ca. 70°C-80°C erhitzen. Gelegentlich umrühren. Nach 2 Stunden Backnatron hinzufügen. Abkühlen lassen und in eine leere Flasche abfüllen.
400 g Şeker ,200 ml Su 1/2 çay kaşığı tartarikasit(tartarkreması) 1/2 çay kaşığı karbonatSu ,şeker ve tartar kreması 70-80 °C ye kadar karıştırılarak ısıtılıyor, iki saat sonra karbonat ilave ediliyor ve şişeleniyor. Aynı tarif bir başka kullanıcı tarafından Hobyarıcılık kitabında olduğu yönünde teyid ediliyor.Guten Tag Gert,stimmt,
in älterer Imkereiliteratur wurde das Kochen der Zuckerlösung empfohlen. Der Grund lag darin, dass der Zucker damals oft mit Hefepilzen oder ähnlichem ich sag mal "vorbelastet" war. Heute ist das Kochen nicht mehr notwendig. Wenn du deine Zuckerlösung trotzdem kochen möchtest, kannst du das ohne Gefahr tun. Aber bitte ohne jeglichen Säurezusatz. Eine HMF- Bildung kann ausgeschlossen werden, da Haushaltszucker aus dem Doppelzucker Saccharose besteht. Hydroximethylfurfural (HMF) ist ein Reaktionsprodukt bestimmter Zuckersäuren im Honig. Also eine Wärmeschädigung, die bereits bei niedrigen Temperaturen (ab 40° C) bei Honig eintreten kann, hat aber nichts mit Haushaltszucker zu tun. Auch bei der Herstellung von Futterteig kann heut zu Tage auf das Kochen von Zucker verzichtet werden. Auch ein Zusatz von Milchsäure ist nicht mehr nötig bzw. nicht mehr zu empfehlen. Milchsäure spaltet sich im Zucker auf und belastet den Darm unserer Bienen nur unnötig. Einfacher und vor allem natürlicher geht es mit "Invertin". Invertin ist ein Enzym, dass in der Lage ist, Rohrzucker in Frucht- und Traubenzucker umzuwandeln, es wird industriell in flüssiger und fester Form hergestellt. Invertin eignet sich sehr gut, wenn man Futterteig ohne Honig und kochen herstellen möchte.Hierzu ein Beispiel: Auf l kg Puderzucker gibt man 80 ml Wasser und 1-2 g (ca. l ml) Invertin. Wasser und Invertin werden vorher gut vermischt. Diese Masse lässt sich viel leichter kneten als Puderzucker mit Honig. ,,Apipuder" im 10-kg-Plastikbeutel der Firma Südzucker ist das rohrzuckerspaltende Enzym in Trockenform bereits beigegeben. Die erforderliche Wassermenge, die nach Zugabe die Zuckermasse nach wenigen Tagen durchsetzt, ist auf der Verpackung angegeben.
Beste GrüßeDieter
Eski arıcılık literatüründe şeker-su karışımının kaynatılması tavsiye ediliyordu.Bunun başlıca sebebi eskiden şekerin içinde bulunan Hefe mantarlarıdır.Günümüzde artık kaynatmaya gerek yoktur ama istiyorsan sen yine kaynat fakat herhangi bir asit ilave etmeden böylece HMF oluşumu önlenmiş olur çünkü şeker çift sakkarozdan oluştuğundan.HMF Hydroximethylfurfural bir belli bir ısıda asit şeker raeksiyonu sonucu oluşur.Kek yapımında da artık karışımı kaynatmaya gerek yoktur,laktik asit de katmaya gerek yok,şeker le birleşip arıların sindirim sistemini olumsuz etkiliyor.En doğal ve kolayı "Invertin" kullanmak.Invertin bir enzimdir;ham şekeri fruktoz ve glikoza parçalar, balsız kek yapımında çok kolay ve etkilidir.1 kg şekerre 80 ml su ve 1-2g invertin(1ml) ,önce su ile invertin karıştırılır daha sonra bu karışım pudra şekeri ile yoğrulur.selamlardieterinvertin 1000 ml 33,49 eurohttp://www.backfunshop.de/200/cgi-bin/shop.dll?AnbieterID=1&bnr=RU1135&referrer=V1&PKEY=F741&Hauptseite=artikel.html